Beschreibung der Kurse

alle Yogaklassen beinhalten eine kurze Meditation, Pranayama, Asanas und eine Tiefenentspannung mit Klang der Gongs oder Klangschalen

Beschreibung der Kurse

Yoga - 3 Std. - Meditation, Asanas, Tiefenentspannung

038 Klangschalen.jpg

Die Klasse beginnt mit einer aktiven Meditation (Themen gebunden), Pranayama, anschließendes kurzes, stilles Sitzen.

Fließende Bewegungen und anhaltende Asanas, mit der Kraft des tiefen Atems und dem Fokus einer inneren Ausrichtung folgend.
Indem der Blick immer mehr von außen nach innen gelenkt wird, wird eine Möglichkeit eröffnet, die innere Stimme wieder bewusster wahrzunehmen und ihr immer mehr Vertrauen zu schenken.
Die Yogastunde endet mit einer Tiefenentspannung zu dem Klang des Gongs, der Sansula, der Koshi oder der Klangschalen, der uns jenseits von Raum und Zeit führt.
 

Yoga rundum und Yin Yoga
ist eine ruhige Yogaform, leicht zu praktizieren und für jede Altersgruppe geeignet. Eine klassische Stunde umfasst Vorbeugen, Rückbeugen, Drehungen und Hüftöffner. Die Übungen werden vorwiegend im sitzen oder liegen ausgeführt mit Fokus auf einen runden Rücken. Ein wesentliches Element sind die lang gehaltenen Asanas (3-5 Min.) Sie geben dem Körper Zeit, in die Positionen hineinzufinden und die tiefen Faszien in den jeweiligen Zielbereichen (vor allem Wirbelsäule, Schultergürtel und Hüften) direkt zu stimulieren.
Wirkung:
Die Gelenke werden mobilisiert und gestärkt sowie das Nervensystem stimuliert und beruhigt. Yin Yoga dient als erstklassige Vorbereitung zur Meditationspraxis.
Hilfsmittel wie Decken, Kissen, Bälle, Wand oder Klötze werden eingesetzt.

Yoga, Bewusstheit und Bewegung für die Augen

In diesem Kurs stehen die Augen im Mittelpunkt und deren Wirkung auf den gesamten Körper und umgekehrt. In ihm wird eine Kombination von Übungen aus den Bereichen der Kinesiologie, Feldenkrais, leichten Yoga Asanas und Meditation durchgeführt.
Die Augen und die Position des Kopfes haben einen starken Einfluss auf den Nacken, den Schultergürtel, die Kiefergelenke sowie das gesamte Körpersystem und damit auf unser Wohlbefinden. Die Spannung der Augen wirkt auf das Gleichgewichtsorgan. Dieses reguliert die Streckmuskulatur, so dass eine Aufrichtung des Skeletts erfolgt.

Start, mit einer geführten Meditationsreise "Auge und Sehkraft". Was lässt mich klar sehen?
Leichte Yoga Asanas  in Kombination mit einfachen Augenübungen, die Stabilität in das Körper-Geist System bringen und zusätzlich den Gleichgewichtsinn schulen.
Und gezielten Augenübungen, die die Augenmuskeln entspannen, kräftigen und
dadurch die Sehkraft stärken.

Yoga und Chakren

Lerne die Chakren, die sieben Energiezentren im Körper kennen und aktivieren.
Durch Yogastellungen, Visualisierung, Tönen und Meditation kannst Du sehr effektiv den Glanz, die Klarheit und die Vitalität (den Urgrund)) in dir wiederherstellen
Die Chakren werden beschrieben als wirbelnde Scheiben aus Licht, einer bestimmten Farbe und Energie zugeordnet, mit ihrer Einzigartigkeit und ihrer eigenen Intelligenz.
6 aufeinanderfolgende Termine

Yoga, Organübungen und Kinesiologie

Yogaasanas, die speziell die Organe erreichen und Elemente aus der Kinesiologie; Bewegungen um die Zusammenarbeit beider Hirnhälften herzustellen und andere Techniken, wie das Halten oder Rubbeln von Reflexpunkten fließen in die Klasse ein.
6 aufeinanderfolgende Termine

Yoga, Nervensystem beruhigen
Übungsreihen die sich positiv auf das Nervensystem auswirken,
"Ich denke nicht, also bin ich"
Eine Kombination von Körper,- Atemübungen, Meditation und Hinweise zur  Enährung
6 aufeinanderfolgende Termine
Information unter www.bewegung-sein.de/yin-yang-qi-gong.phtml

Yoga – 3 Std. - Meditation, Asanas, Tiefenentspannung
dynamische Meditation, Yogaasanas dynamisch, lange Halte-und Yinelemente, stilles Sitzen Partnerübung Augen, lange Tiefenentspannung mit den Klängen der Klangschalen.

Yoga zart, Yinelemente und Bewusstheit für die Augen
ein kurzes meditatives Sitzen, Pranayama.
Ein zartes Yoga (auch herausfordernd) mit Yinelementen und Übungen für die Augen.
In diesem Kurs stehen die Augen im Mittelpunkt und deren Wirkung auf den gesamten Körper und umgekehrt. In ihm wird eine Kombination von Übungen aus den Bereichen der Kinesiologie, Feldenkreis, leichten Yoga Asanas und Meditation durchgeführt.

Mit gezielten Augenübungen, die Augenmuskeln entspannen, kröftigen und dadurch die Sehkraft stärken. Stabiltät in das Körper-Geist System bringen und zusätzlich den Gleichgewichtssinn schulen.
Information unter www.bewegung-sein.de/yoga-kompaktkurs.phtml

Yoga dynamisch, kraftvoll und Yin Elemente
ein längeres meditatives Sitzen, Pranayama
eine energiegeladene Yogastunde mit fließenden und anhaltenden Asanas.
Voraussetzung für diesen Kurs ist eine Yogapraxis von etwa einem Jahr.
Tiefenentspannung zu den Klängen des Gongs oder Klangschalen.

Yoga Wirbelsäule geschmeidig und Yin Elemente
ein kurzes meditatives Sitzen, Pranayama
Eine geschmeidige Yogaeinheit mit einer Verknüpfung aus Physiotherapie, Körperwahrnehmung, Geistausrichtung und Yogapraxis mit Yin Elementen
Tiefenentspannung zu den Klängen des Gongs oder der Klangschalen.

Yoga und Faszien, Balance & innere Kraft
für Alle, die mehr Flexibilität erfahren wollen, Vitalität aufbauen und zur Ruhe kommen möchten.
Denn "Wer sich nicht bewegt, VERKLEBT!
Ein kurzes meditatives Sitzen, Pranayama
Die Asanas im Faszienyoga werden durch kleine Bewegungen, Verschraubungen, exakter Körperausrichtung und dem Atem - tieferliegende Muskelschichten, die fasziale Strukturen aktiviert und gedehnt. Vom Fuß bis zum Kopf.
Tiefenentspannung zu den Klängen des Gongs, der Sansula, Koshi oder Klangschalen.


Yoga Auszeit Tag in Doberlug-Kirchhain

Tag des inneren Rückzugs mit Yoga, Qi Gong, Meditation, Atemtechniken, stilles Sitzen, Achtsamkeit und Entspannung.

Einfach da sein, Kraft schöpfen, innere und äußere Ruhe erfahren.

Geführte und stille Meditation ermöglichen, sich auf sich selbst einzulassen. Besondere Muster und Konditionierungen können auftauchen.
So, dass der Verstand laut wird und ewig schwatzt, oder einfach, in den einen Raum der Stille einkehrt und Freiraum schafft für Neues.
09.00-10.30 h Gehmeditation, Atemübungen, leichte Yoga Einheit, stille Meditation
10.30-11.15 h leichtes Frühstück
11.15-13.00 h Yoga Einheit fließend, herausfordernd spielerisch, Tiefenentspannung
13.00-14.15 h Mittagsmahl, verbunden mit Anrichten, Achtsamkeit,
                     den Blick auf den Moment lenken, kurzes „Stille sein“ beim Essen
14.15-15.00 h Pause
15.00-17.00 h geführte Meditation, Qi Gong, stilles Sitzen Abschlussrunde

Bei schönem Wetter finden die Einheiten im Garten statt.

Essen "vegetarisch und alkoholfrei"
Mit den Mahlzeiten versorgen wir uns selbst. Jeder bringt das mit, was ihm lieb ist.
Mit den Gaben wird ein köstliches Buffett entstehen.
Ein gemeinsames Frühstück und Mittagsmahl sind vorgesehen.
Den Garten nutzen, plaudern, Meditationsplätze entdecken, der Stille lauschen oder einfach miteinander SEIN.

Yoga unter freiem Himmel
b) Yoga und Augentraining am Wannsee oder an der Havel
Start mit einer Radtour  durch die Natur, etwa 40 min. an den jeweiligen Veranstaltungsort   (jede/r bringt sein Picknick mit, vegetarisch und Alkoholfrei)
Ankommen, Yogamatte ausrollen und gleich weiter
mit einer geführten Meditationsreise, "Allgemeinbefinden und Augensehkraft".
Pranayama
dynamische und  leichte Yogaasanas mit Yin Elemente
konzentrierte Augenübungen
Tiefenentspannung mit Klang
Für Menschen
- die Yoga und Augentraining, dazu noch in der Natur praktizieren mögen
- mit Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich
- die viel am Computer sitzen und deren Augen leicht ermüden
- die bewusst in die Welt schauen wollen, mit und ohne Sehschwächen

Yoga und Progressive Muskelentspannung 
eine Kombination aus Yoga und progressive Muskelentspannung.
Sie lernen zahlreiche Methoden kennen die Energien im Körper fließen zu lassen, Stressfaktoren zu reduzieren und dies in den Alltag mit einfließen zu lassen.
Ziel:
körperliche Vitalität und seelisches Wohlbefinden fördern.
Anregungen für Entspannungsübungen
Eine kleine Gruppengröße und individuelle Betreuung sind möglich.
Information unter www.bewegung-sein.de/progressive-muskelentspannung.phtml

 

007.JPG
319.JPG
973.JPG